Aktuelles: ​​Zahngesundheit bei Hund und Katze

Zahngesundheit für Vierbeiner – schmerzfrei durchs Leben 

Wusstest Du, dass die Zahngesundheit für Deinen Vierbeiner genauso wichtig ist wie für Dich? Viele Tiere entwickeln Zahnprobleme, die zu Schmerzen und Infektionen führen können.

Kontrolliere das Gebiss Deines Lieblings regelmäßig 

Macht es Euch zur Gewohnheit, die Maulschleimhaut und das Gebiss regelmäßig zu untersuchen. Auf diese Weise kannst Du Veränderungen frühzeitig erkennen. Kleine Hunderassen haben mehr Probleme als größere Rassen, einfach weil 42 Zähne in einem kleinen Maul sehr wenig Platz haben und eng beieinander liegen können. Unsere Kurznasen haben fast alle Probleme, da die Zähne aufgrund des Platzmangels verdreht im Kiefer stehen. So funktioniert die Selbstreinigung des Gebisses nicht. Auch Katzen sind anfällig für Zahnerkrankungen. Viele haben schon in jungen Jahren sowohl Zahnstein als auch erkrankte Zähne. Wir wissen, wie schmerzhaft Zahnprobleme sein können, und möchten ihnen vorbeugen. Wenn im bleibenden Gebiss ein Zahn locker oder gar abgebrochen ist, ist zeitnahe Hilfe nötig.

Hinweise, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte und Ihr unbedingt Euren Tierarzt aufsuchen solltet, sind:

Es ist wichtig zu wissen, dass unsere Vierbeiner oft trotz starker Schmerzen im Maul fressen, selbst bei lockeren oder beschädigten Zähnen. Sie zeigen Schmerzen leider sehr spät und meist für Tierhalter undeutlich. Deshalb ist es wichtig, dass jährlich eine professionelle Zahnuntersuchung z.B. beim jährlichen Gesundheitscheck/Impfung Ihres Haustieres durchgeführt wird, um eine gute Zahngesundheit und damit ein schmerzfreies Leben sicherzustellen.

Zahnprophylaxe – sanft und schonend

Die professionelle Zahnreinigung und die Zahnprophylaxe ist für unsere Vierbeiner genauso wichtig wie für uns, um die Zahngesundheit wiederherzustellen bzw. zu erhalten und so Schmerzen zu vermeiden. Der Unterschied hierbei ist, dass Tiere eine sanfte Sedation benötigen, damit eine sorgfältige Zahnbehandlung durchgeführt werden kann. In unserem modernen, speziell eingerichteten Zahn-OP vollbringt Tierarzt Florian Döll mit einer sagenhaften Akribie geradezu echte „Wunder“ für unsere tierischen Patienten.

Zahnsteinentfernung bei der Katze im direkten Vergleich

Zahnheilkunde

Wie erfolgt die optimale Zahnprophylaxe? 

Sobald das Tier schläft, wird genau wie bei uns Menschen ein Zahnstatus erhoben, d.h. es wird geschaut, ob es nirgends Löcher, beschädigte Zähne oder Zahnfleischveränderungen gibt. Die Tiefe von Parodontaltaschen wird gemessen. Bei der Katze muss das Gebiss immer in der Narkose geröntgt werden, da ansonsten häufige Zahnerkrankungen wie z.B. Zahnresorptionen (meist als FORL bekannt) nicht sichtbar sind. Obwohl es diese Krankheit beim Hund relativ selten gibt, sollten die Zähne doch geröntgt werden, um z.B. Veränderungen der Zahnwurzeln (wie z.B. Eiter) zu erkennen. Nur so ist sichergestellt, dass wirklich alles im Maul ok ist. Wird das Ziehen von Zähnen nötig, kann es bei Katzen sogar sein, dass man einen zweiten Termin vereinbaren muss, da die Narkosezeit nicht länger als 2,5 Stunden sein soll, um die Infektionsgefahr und das Narkoserisiko weiterhin niedrig zu halten.

Zahnoperation beim Hund im direkten Vergleich

Eindrucksvolle Vorher-Nachher-Bilder: Zahnstein und ein persistierender Milchcaninus im Oberkiefer. Eigentlich werden die Zähne zwischen dem 4.-7. Lebensmonat gewechselt und die Milchzähne fallen aus. Falls Sie danach zwei Zähne dicht hintereinander bzw. bleibenden Zahn und Milchzahn direkt hintereinander entdecken, fragen gern Sie beim Tierarzt nach, ob Behandlungsbedarf besteht.

Ans Zähneputzen gewöhnen  

Am besten beginnt Ihr im jungen Alter mit der Zahnpflege. Greife nicht sofort zur Zahnbürste, sondern gehe schrittweise und spielerisch vor. Fang damit an, das Maul, die Zähne und das Zahnfleisch des Haustieres mit dem Finger zu berühren. 

Ist dies kein Problem, besorge Dir am einfachsten eine Fingerzahnbürste. Tauche die Zahnbürste in etwas, das Dein Tier gerne mag – zum Beispiel in den Saft einer Thunfischdose, wenn es sich um eine Katze handelt. Führe diese dann in das geschlossene Maul seitlich unter die Lefze ein und bewege sie vorsichtig in kreisenden Bewegungen im Bereich der Eck- und Backenzähne. Sparen zu Beginn die Schneidezähne und Innenflächen der Zähne aus. Sobald Du den Dreh raus hast, kannst Du die Zahnbürste mit Zahnpasta benutzen. Beende das Zähneputzen mit einem Spiel, einer Streicheleinheit und einem Leckerli. So wird sich Dein Liebling vielleicht irgendwann sogar freuen, wenn Du ihm die Zahnbürste zeigst.

Tierkrankenversicherung – schaue genau in den Vertrag

All dies führt dazu, dass für eine sorgfältige und medizinisch korrekte Zahnprophylaxe ein gewisser Aufwand notwendig ist. Im Voraus können wir Dir meist nur eine recht große Spanne an möglichen Maßnahmen nennen, da wir erst in der Narkose genau sehen, was erforderlich ist, um Entzündungen und damit auch Schmerzen zuverlässig zu verhindern.
Falls Du eine Tierkranken- oder Operationskostenversicherung abgeschlossen hast, beachte bitte, dass viele Versicherungen die Narkose nur übernehmen, wenn tatsächlich ein Zahn gezogen werden muss. Achte deshalb beim Abschluss darauf, dass die Zahnprophylaxe möglichst vollständig abgedeckt ist und nicht nur über eine Vorsorgepauschale läuft. 

Eine Zahnreinigung ohne Sedation liefert zwar optisch ein zufriedenstellendes Ergebnis, ist jedoch zur Sicherstellung der Zahngesundheit völlig ungeeignet. 

Damit die Zahnreinigung möglichst lange erfolgreich bleibt, ist tägliches Zähneputzen bei Deinem Tier sehr wichtig. Andernfalls kann es notwendig sein, die Zahnreinigung schon nach etwa sechs Monaten zu wiederholen.