Werden innovativ und minimalinvasiv mit Laserlithotripsie zertrümmert – schnellere Genesung für Dein Tier.
Werden nach modernster Diagnostik untersucht und therapiert.
Starker Harnabsatz, Cushing-Syndrom oder auch Blasenkrebs nach modernsten Ansätzen.
Bei Inkontinenz, Harnverschluss oder auch Harnblasenkrebs.
Mit Tierarzt Fernando Zanetti bekommst Du bei uns nun auch in der Urologie die Erfahrung eines langjährigen Spezialisten an die Seite. Sein Schwerpunkt liegt auf der minimalinvasiven Behandlung von Harnwegserkrankungen bei Hund und Katze – besonders schonend, zielgerichtet und mit modernster Technik. Durch seine operative Erfahrung aus vielen Jahren in einer renommierten Tierklinik können wir die urologische Versorgung auf ein neues Niveau heben – für mehr Lebensqualität und weniger Belastung für Dein Tier.
Schonend entfernt mit Laser. Harnsteine können das Wasserlassen schmerzhaft machen und zu Entzündungen führen. Eine Operation ist aber oft nicht nötig: Wir helfen sanft und ohne OP! Harnsteine sind ein häufiger Grund, warum Tiere beim Wasserlassen Probleme oder Schmerzen haben. Doch: Eine große Operation ist oft gar nicht nötig!
Mit moderner Technik – unserem Holmium-Laser – können wir viele Harnsteine gezielt und schonend zertrümmern. Die kleinen Stücke werden dann einfach über die Harnröhre entfernt. Diese Methode – auch „Lithotripsie“ genannt – ist in der Humanmedizin bewährt und bei uns auch für Tiere möglich.
Diese Methode ist schonend für Dein Tier, dass sich danach schneller erholen wird und birgt weniger Risiken, als bei einer Operation.
Nein, das ist kein Schmuckstück – das sind echte Harnsteine. Und die können Deinem Tier beim Wasserlassen starke Schmerzen bereiten. Probleme mit Blase oder Nieren können die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. In unserer urologischen Sprechstunde nehmen wir uns Zeit, die Ursache genau zu finden – und helfen schonend, gezielt und mit viel Erfahrung.
Wenn das Wasserlassen zum Problem wird.
Harnwegsinfektionen sind bei Tieren keine Seltenheit – sie können akut auftreten oder sich über längere Zeit unbemerkt entwickeln. Die Ursache ist meist eine bakterielle Entzündung der Harnblase, der Harnwege oder auch der Prostata.
Typische Anzeichen sind häufiges Urinieren, Schmerzen beim Wasserlassen oder kleine Urinmengen – manchmal auch vermehrtes Lecken oder Unsauberkeit. Wichtig ist, diese Beschwerden klar von Verhaltensauffälligkeiten oder Inkontinenz zu unterscheiden.
Um gezielt helfen zu können, ist eine genaue Diagnose entscheidend. Deshalb nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch und setzen – je nach Fall – moderne Diagnostik ein. So können wir die passende Behandlung finden und Ihrem Tier schnell Linderung verschaffen.
Wenn der Urin einfach nicht mehr kontrollierbar ist. Unkontrollierter Urinverlust ist für Tier und Mensch belastend – hygienisch, pflegerisch und emotional. Inkontinenz ist ein ernst zu nehmendes Problem, das wir gezielt und individuell behandeln. Ein Aufbau einer Zwergblase, das Aufpolstern des Schließmuskels wie auch medikamentöse Behandlung offenbaren neue Lebensqualität für Dein Tier.
Schonend entfernt mit Laser. Harnsteine können das Wasserlassen schmerzhaft machen und zu Entzündungen führen. Eine Operation ist aber oft nicht nötig: Wir helfen sanft und ohne OP! Harnsteine sind ein häufiger Grund, warum Tiere beim Wasserlassen Probleme oder Schmerzen haben. Doch: Eine große Operation ist oft gar nicht nötig!
Mit moderner Technik – unserem Holmium-Laser – können wir viele Harnsteine gezielt und schonend zertrümmern. Die kleinen Stücke werden dann einfach über die Harnröhre entfernt.
Diese Methode – auch „Lithotripsie“ genannt – ist in der Humanmedizin bewährt und bei uns auch für Tiere möglich.
Diese Methode ist schonend für Dein Tier, dass sich danach schneller erholen wird und birgt weniger Risiken, als bei einer Operation.
Wenn der Urin „danebenläuft“. Ein ektoper Ureter ist eine angeborene Fehlbildung, bei der der Harnleiter nicht in der Blase, sondern z. B. in der Harnröhre mündet. Die Folge: Hündinnen verlieren unkontrolliert Urin – oft schon im Welpenalter.
Mit moderner Bildgebung und schonender Lasertechnik behandeln wir die meisten Fälle ohne große OP – sanft, sicher und mit kurzer Erholungszeit. Weniger Stress fürs Tier – schnelle Besserung!